Am Freitag, dem 17.10.2025 schließt das Diagnosezentrum Liesing aufgrund einer internen Fortbildung um 12:00 Uhr.

Informationen zum Brustkrebsfrüherkennungsprogramm

Sehr geehrte Patientinnen,

am 1.1.2014 beginnt das „Brustkrebs-Früherkennungsprogramm", ein kostenloses und freiwilliges Programm für alle Frauen zwischen 45 und 69 Jahren.
Durch dieses Programm soll eine mögliche Brustkrebserkrankung frühzeitig diagnostiziert werden können.

Die Untersuchungsmethode ist die Mammographie, die im Bedarfsfall bei dichter und auffälliger Brust durch eine Ultraschalluntersuchung ergänzt wird. Diese erweiterte Untersuchung wir in Österreich - weltweit erstmalig - im Rahmen von Brustkrebs-Früherkennungsprogrammen eingesetzt.

An der Konzeption dieses Früherkennungsprogrammes hat Dr. Leopold Schmidt als Experte im Rahmen der Leitlinienkommission mitgearbeitet.

Als Patientin haben Sie grundsätzlich freie Arztwahl und können – egal wo sich Ihr Wohn- bzw. Arbeitsort befindet - unsere Leistung vertrauensvoll in Anspruch nehmen, was für Sie deshalb von Vorteil ist, weil wir Ihre Befunde und Ihre bisherigen Bilder seit 2009 digital gespeichert haben und zur Befundung vergleichen können.

Weitere Informationen zum „Brustkrebs –Früherkennungsprogramm" auch unter unserer

Telefon-Hotline 0664 310 47 37
Mo, Mi: 8.00 - 10.00
Di, Do: 18.00 - 20.00
Sa: 9:00 - 13.00

auf der Homepage www.frueh-erkennen.at
und per Telefon unter der Telefonnummer 0800 500 181

pdf button Indikationenliste

Weitere wichtige Informationen zum neuen „Brustkrebs – Früherkennungsprogramm“

  • Alle Frauen zwischen 45 und 69 erhalten vom Hauptverband der Sozialversicherungen eine Einladung im 2-Jahresrhythmus
  • Frauen von 40 – 44 und von 70 – 74 können sich für die Teilnahme vormerken lassen. Rufen sie einfach das Servicetelefon 0800 500 181
  • Mit der Ihnen übermittelten Einladung können Sie ohne weitere Zuweisung sofort einen Termin mit allen zertifizierten radiologischen Instituten vereinbaren. Dabei besteht freie Arztwahl nicht nur in Ihrem Bundesland.
  • Ihr „Diagnose Zentrum Röntgen Liesing" und alle befundenden Ärzte verfügen über alle Zertifizierungen für dieses Programm und die Erfahrung von mehr als 11.000 Mammographien jährlich.
  • Ihre Bilder und Befunde, die von 2 Radiologen unabhängig voneinander beurteilt werden, können Sie persönlich abholen, im Bedarfsfall senden wir sie Ihnen per Post zu.
  • Im Falle eines unauffälligen Befundes erhalten Sie automatisch nach 2 Jahren eine neuerliche Einladung. Bei einem auffälligen Befund werden Sie postalisch zu einer Befundbesprechung eingeladen.
  • Wichtig zu wissen ist, dass Sie bei signifikanten Veränderungen Ihrer Brust wie z.B. tastbare Knoten, Dellen, Verhärtungen und Veränderungen der Haut, sichtbare Verformungen der Brust oder Sekretion aus der Brustwarze, jederzeit eine Überweisung Ihres Arztes zu einer diagnostischen Mammographie beanspruchen können.

Initiativbewerbungsbogen

{chronoforms}Bewerbung{/chronoforms}

Knochendichtemessung

info

Terminvereinbarung notwendig

Die Knochendichtemessung dient zur Früherkennung bzw. zur Behandlungskontrolle bei Osteoporose (Knochenschwund). Anhand der Untersuchungsergebnisse lässt sich das Risiko von Knochenbrüchen bestimmen und therapeutische Maßnahmen festlegen.

Die Knochendichtemessung ist bei Kindern ab dem 5. Lebensjahr möglich. Man erhält wertvolle klinische Informationen zum Wachstum und der Entwicklung von Kindern.

densit bigDie Untersuchungsmethode

Wir führen Knochendichtemessungen nach der weltweit modernsten DEXA-Methode (Dual Energy X-ray Absorptiometry) durch. Dabei kommen Röntgengeräte mit extrem niedriger Strahlung zum Einsatz, so dass auch der bei klassischen Röntgenaufnahmen erforderliche Strahlenschutz nicht notwendig ist.

 

Vorbereitung für die Untersuchung

Für die Knochendichtemessung sind keine speziellen Vorbereitungen notwendig. Im Untersuchungsbereich (Lendenwirbelsäule, Hüfte, Becken) müssen metallische Gegenstände wie z. B. BH, Schmuck, Schlüssel, Geldmünzen, Bankomatkarte etc. entfernt werden. 

Fragebogen

pdf symbol-kleinFragebogen Knochendichte

 

Die Untersuchung

Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und ist schmerzfrei. Sie liegen mit hoch gelagerten Beinen auf dem Rücken, und der bewegliche Scanner nimmt Bilder von Ihren Knochen auf. Es ist wichtig, dass Sie während der Untersuchung ruhig liegen bleiben.

Fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist. Wir informieren und beraten Sie gerne.

Was kostet die Knochendichtemessung?

  1. Patienten der ÖGK: Die ÖGK bezahlt ab dem 65. Lebensjahr bei Frauen und ab dem 70. Lebensjahr bei Männern alle 3 Jahre die Knochendichtemessung. Unser Untersuchungstarif: € 40,-.

privatpatienten-weitereinfos 

Kontakt / Lageplan

Kontakt

parkplatz

Diagnose-Zentrum Liesing

MR/CT-Institut Univ.Doz.Dr. Steiner & Dr. Tröstl GmbH

Adresse:

1230 Wien, Perchtoldsdorfer Str. 15-19

Telefon:

01/869 02 08

Telefax:

01/869 02 08 - DW 45

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ECG:

ecg

   

lageplan

Kontrastmittel - Information

Kontrastmittel - Allgemeine Informationen

Kurz nach der Entdeckung und medizinischen Anwendung von Wilhelm Conrad Röntgen's Strahlung und des nach ihm benannten Verfahrens wurden auch schon die ersten Kontrastmittel eingesetzt.

Bis zur heutigen Zeit ist das Kontrastmittel zur effektiveren Diagnostik in der Radiologie nicht mehr wegzudenken und ermöglicht es, Organe unterschiedlicher Dichte sowie krankhaftes von gesundem Gewebe besser unterscheiden zu können. Je nach der Art der Verabreichung unterscheidet man

enterale (den Darm betreffend) oder
parenterale (unter Umgehung des Magen/Darmtraktes)
Kontrastmittel.

 

ENTERALES KONTRASTMITTEL

Verabreichung: oral oder rektal

 

Bariumhaltige und jodhaltige Kontrastmittel

Anwendung bei folgenden Untersuchungen:

    1. Halsorgane (oral)
    2. Speiseröhre: (oral)
    3. Magen/Zwölffingerdarm (oral)
    4. Dünndarm (oral)
    5. Dickdarm [Irrigoskopie] (rektal)

Um den Speiseröhre/Magen/Darmtrakt, der aus weichem Gewebe besteht und somit wenig Dichte und Dichteunterschiede aufweist, im Röntgen gut darstellen zu können, ist ein schwer lösliches Metallsalz als positives Kontrastmittel notwendig (Bariumsulfat).

Da der Magendarmtrakt einen Schlauch darstellt und die Magen/Darmwände aufeinander zu liegen kommen, wird Luft als negatives Kontrastmittel verwendet (Brausepulver für Speiseröhre und Magen, Luft für den Darm). Diese drückt die Darmwände auseinander und verbessert somit die Beurteilbarkeit des Darmvolumens. Das Bariumsulfat wird als Brei verabreicht und schlägt sich aufgrund seiner Konsistenz an die Magen/Darmschleimhaut. Dieser Brei wird mit der Nahrung auf natürlichem Weg wieder ausgeschieden (viel Flüssigkeit zu sich nehmen).
Bei der Darstellung des Dickdarms (Irrigoskopie) wird die Bariumsulfatsuspension rektal/anal in den Darm eingebracht.

Auch bei der Computertomographie verwendet man orale/rektale Kontrastmittel, um die Bauchorgane besser voneinander abgrenzen zu können.

Wichtiger Hinweis

Vorangegangene Operationen in der Speiseröhre und im Magen/Darmtrakt, Gewebeentnahmen, Fistel und Verdacht auf Perforation müssen dem Arzt unbedingt mitgeteilt werden, da unter diesen Umständen ein anderes Kontrastmittel verwendet werden muss.

 

Parenterales Kontrastmittel über InfusionPARENTERALES KONTRASTMITTEL

Verabreichung: Injektion in Venen oder Arterien

Anwendung bei folgenden Untersuchungen:

    1. Nierenröntgen (IVP- intravenöse Pyelographie)
    2. MCU- Miktionscystourographie
    3. Venenröntgen (Phlebographie der Arm- und Beinvenen)
    4. Computertomographie
    5. Magnetresonanztomographie

Bei den Untersuchungsmethoden 1-4 wird ein Kontrastmittel verwendet, das Jod in einer bestimmten chemischen Verbindung beinhaltet. Jod hat als sehr großes Atom die Eigenschaft, Röntgenstrahlung nicht ungehindert passieren zu lassen. Diese Art von Kontrastmittel wird verwendet um Gefäße (Arterien und Venen), Hohlräume wie Herzmuskelkammern usw., Tumore und deren Durchblutung, Lymphknoten und auch Milchgänge, Drainagen, Fisteln etc. darzustellen.

 

MR - KONTRASTMITTEL

Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel

Gadolinium gehört zu den Elementen der "Seltenen Erden" des Periodensystems – und wird genauso zur Unterscheidung von Strukturen eingesetzt. Gadolinium gehört zu den paramagnetischen Substanzen und führt bei der MRT während der Messsequenzen zu einer Veränderung des Signalverhaltens und damit zur besseren Darstellung des Gewebes.
Gadolinium sowie auch andere injizierte Kontrastmittel können allergische Reaktionen unterschiedlicher Stärke und Ausprägung hervorrufen.

 

CT - KONTRASTMITTEL

Beim CT verwendet man wie im Röntgen ein jodhältiges Kontrastmittel.
Die jodhältigen Kontrastmittel zeichnen sich heutzutage durch eine gute Verträglichkeit aus. Nebenwirkungen treten sehr selten auf (siehe Aufklärungsblatt).
Diese Art von Kontrastmittel beinhalten viel Jod in einer bestimmten chemischen Verbindung. Jod hat als sehr großes Atom die Eigenschaft, Röntgenstrahlung nicht ungehindert passieren zu lassen. Diese Art von Kontrastmittel wird verwendet, um Gefäße (Arterien und Venen), Hohlräume wie Herzmuskelkammern usw., Tumore und deren Durchblutung, Lymphknoten und auch Milchgänge, Drainagen, Fisteln etc. darzustellen.
Bei einigen Erkrankungen darf allerdings kein jodhaltiges Kontrastmittel verabreicht werden:

    1. bei Schilddrüsenüberfunktion
    2. bei Niereninsuffizienz

Falls Sie unter einer dieser Erkrankungen leiden, teilen Sie uns diese Tatsache bitte bereits bei der Terminvereinbarung mit.

Wichtig:

  • Bitte nehmen Sie, wenn vorhanden, einen aktuellen Blutwert (Schilddrüsenwerte und Kreatininwert) zur Untersuchung mit.
  • Wenn Sie Diabetiker sind und ein orales Metformin-Präparat einnehmen, benötigen wir unbedingt einen aktuellen Kreatinin-Wert.
  • Metforminhaltige Medikamente sind: Clonarol, Desugar, Diabetex, Glucomin, Glucophage, Meglucon, Metformin, Janumet, Competract, Velmetia, Metfogamma, Thiabet, Diabesin, Mescorit, Juformin, Siofor, Mediabet und Eucreas.

Tel: 01/869 02 08, Fax: DW 45
E-Mail: office@dz-liesing.at
termin@dz-liesing.at
Alle Kassen und privat.

Röntgen Liesing Gruppenpraxis & MRT/CT-Institut
Perchtoldsdorferstr. 15-19, 1230 Wien

Impressum | Datenschutzerklärung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.