Am Freitag, dem 17.10.2025 schließt das Diagnosezentrum Liesing aufgrund einer internen Fortbildung um 12:00 Uhr.

Ultraschall

info

Terminvereinbarung notwendig

Die Ultraschalluntersuchung ist völlig schmerzfrei. Über den Schallkopf werden Schallwellen in den Körper gesendet, die dann von den Organen reflektiert werden.

Aus den daraus empfangenen Wellen wird ein Bild Ihrer Organe errechnet und auf einem Monitor dargestellt, das dem untersuchenden Arzt ermöglicht, eine präzise Diagnose zu erstellen.

Der Schallkopf wird über den zu untersuchenden Körperbereich geführt. Ultraschall-Untersuchungen eignen sich vor allem für die Diagnostik an weichen Organen wie z. B. Leber, Blase, Schilddrüse, weiblicher Brust, aber auch Schlagadern, Muskulatur und Sehnen.

 

Vorbereitung für die Untersuchung

Für die meisten Ultraschall-Untersuchungen sind keine speziellen Vorbereitungen notwendig.

  • Vor Untersuchungen des Oberbauchs dürfen Sie mindestens 6 Stunden davor nicht essen und trinken. 
  • Für Untersuchungen des Unterbauchs sollte Ihre Harnblase gut gefüllt sein.

 

Die Untersuchung

Die Untersuchung dauert je nach untersuchtem Organ zwischen 5 und 15 Minuten und ist völlig schmerzfrei. Sie erfolgt, abhängig von der zu untersuchenden Körperregion, im Liegen oder Sitzen. Auf jene Hautstellen, über die der Schallkopf geführt wird, wird ein Gel zur besseren Gleit- und Schallleitfähigkeit aufgetragen. Das Gel wirkt beim Auftragen etwas kühl und wird nach der Untersuchung mit einem Tuch wieder abgewischt.

Bei manchen Untersuchungen werden Sie gebeten, tief einzuatmen und kurz die Luft anzuhalten bzw. nicht zu atmen, um die Aufnahmen nicht durch Atembewegungen zu beeinträchtigen und damit die Organe besser einsehen zu können.

Bei Untersuchungen der Schlagadern hören Sie das pochende Geräusch des fließenden Blutes.

Fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist. Wir informieren und beraten Sie gerne.

privatpatienten-weitereinfos 

Virt. Coloskopie Aufklärungs-Blatt

vituelle-Koloskopie-Aufklaerungsblatt

hier downloaden

 

Das Aufklärungsblatt & der Fragebogen für die virtuelle Coloskopie, welche vor jeder Untersuchung gemeinsam mit Ihnen durchgegangen werden, können Sie sich hier vorab herunterladen.

 

Virtuelle CT-Coloskopie

Polyp im DickdarminfoTerminvereinbarung notwendig

Die Virtuelle CT-Coloskopie ist eine moderne, für den Patienten wenig belastende Methode zur Untersuchung des gesamten Dickdarms (Colon). Wie bei allen CT-Untersuchungen wird eine Reihe von Schnittbildern angefertigt, die mittels eines Computerprogramms zu zwei- und dreidimensionalen Bildern des Darms umgewandelt werden.

 

Vorbereitung für die Behandlung

Wichtig für die Qualität des Untersuchungsergebnisses ist eine gründliche Darmreinigung. Nur ein sauberer Darm kann beurteilt werden. Ist der Darm nicht sauber, muss die Untersuchung wiederholt werden.

Für die Darmreinigung müssen Sie am Tag vor der Untersuchung ein Darm-reinigendes Getränk einnehmen und nur noch flüssige Nahrung zu sich nehmen. Die genaue Vorgangsweise finden Sie im Informationsblatt beschrieben.

Wie beim konventionellen Darmröntgen wird vor der Untersuchung zunächst ein dünnes, weiches Darmrohr in den Enddarm geschoben. Danach wird der Dickdarm mit Luft gefüllt, damit sich der Darm voll entfalten kann. Das kann ein Gefühl von Blähungen hervorrufen.

 

Die Behandlung

Für die CT-Aufnahmen werden Sie zuerst in Bauchlage, danach in Rückenlage durch den Ring des CT-Gerätes geschoben. Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten. Sollten Sie während der Untersuchung Stuhldrang verspüren, halten Sie diesen möglichst zurück. Nach der Untersuchung können Sie sofort die Toilette aufsuchen. 

Die Strahlendosis ist wie beim Darmröntgen sehr gering.

Fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist. Wir informieren und beraten Sie gerne.

Die Virtuelle CT-Coloskopie wird nicht von der Krankenkasse bezahlt wird deshalb als Privatleistung verrechnet. Prüfen Sie bitte ob Ihre Zusatzkrankenversicherung diese Kosten übernimmt. 

 

infoDiese Untersuchung wird seit 1.1.2025 von allen österreichischen Pflichtversicherungen (KFA, BVAEB, GW, LW, ÖGK) übernommen.
Ausnahme: Die ÖGK übernimmt die Kosten nicht, wenn die Diagnose „Vorsorgeuntersuchung“ lautet, dann wird die Untersuchung zu einer Privatleistung mit einem Preis von € 363,-

privatpatienten-weitereinfos

Von Arzt zu Arzt

arzt-zu-arzt

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen für die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit und möchten Ihnen auch in Zukunft zeitgemäße Formen der Kommunikation anbieten.

Ihre Patienten erhalten nach Ihrer Zuweisung Bilder und Befunde in körperlicher und elektronischer Form. Gleichzeitig werden Bilder und Befunde in unserer volldigitaliserten Ordination für den Zeitraum von 10 Jahren gespeichert.

In Absprache mit Ihren Patienten übermitteln wir Ihnen gerne die aktuellen Befunde und Bilder auch in elektronischer Form bzw. können Sie über XR-Web die Untersuchungsergebnisse abrufen.

Um die beste und für Sie optimalste Form der elektronischen Übermittlung zu finden, ersuchen wir Sie, sich mit unserem EDV-Spezialisten, Herrn Stefan Freiler-Manker, unter der Nummer 01/869 02 08 - 76 ins Einvernehmen zu setzen.

Wenn Sie uns Ihre medizinischen Anregungen und Wünsche mitteilen wollen, so kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 01/869 02 08-0. Wir werden Ihnen entweder sofort Auskunft geben können oder eine/r der PartnerInnen des „Diagnose-Zentrums Röntgen Liesing“ wird Sie kurzfristig kontaktieren.

 

aktuelle Informationen zum Start des Brustkrebs-Früherkennungsprogramms ab 1. Jänner 2014

Mit Programmstart wird der Systemwechsel von Mammographien im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung (VU) auf Früherkennungsmammographien im Rahmen des Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms durchgeführt.

Zuweisungen zu Mammographien im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Mammographie (alt), die ein Zuweisungsdatum vor dem Programmstart (1.1.2014) aufweisen, können bis zum 30.06.2014 durchgeführt und - allerdings als kurative Fälle - auch abgerechnet werden. Die Leistung für eine Zuweisung nach dem bisher geltenden System der Vorsorgeuntersuchung Mammographie, die nach dem Programmstart ausgestellt wurde, kann NICHT zur Abrechnung gebracht werden.

Voraussetzungen für die Abrechnung der Früherkennungsmammographien sind eine gültige Einladung der Frau und dass der radiologische Standort am Programm teilnimmt.

Für diagnostische („kurative“) Mammographien, die nach dem 30.06.2014 ohne Berücksichtigung der zu dem Zeitpunkt gültigen Indikationenliste !!! erbracht werden, besteht kein Abrechnungsanspruch.

pdf symbol klein Indikationenliste

weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.frueh-erkennen.at

Weblinks

 

Zur Homepage von Mamma Mia

"Mamma Mia – Selbsthilfe bei Brustkrebs" ist ein gemeinnütziger Verein von Frauen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Menschen mit Brustkrebserkrankung in allen Belangen zu unterstützen, sie zu beraten und sie zu begleiten.

   
Zur WKO

Der direkte Link zur Wirtschaftskammer Österreich – damit Sie in Fragen der Wirtschaft immer auf dem Laufenden sind.

   
Zur Homepage der OERG

Zur Homepage der Österreichischen Röntgengesellschaft.

   
 OrthoLiesing-Logo-Steinwenter  Orthopädie Liesing - Dr. Alfred Steinwentner
   
 Discovering Hands Discovering Hands 
   
Zur Homepage des VBDO

Zur Homepage des VBDO – Verband für Bildgebende Diagnostik Österreich.

   
Zur Homepage der Radiodiagnostik im AKH

Chance und Risiko durch Röntgenstrahlen in der Medizin

Eine Broschüre zur Patienteninformation.

   
Zur Ärzte Woche online

Infoline Radiologie.

   
zur Homepage

Aktion gesunde Knochen.

   
kdolsky

Univ. Prof. Dr. Richard Kdolsky 

   

Hinweis: Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalte von extern verlinkten Seiten und/oder für Schäden, die durch Downloads von extern verlinkten Seiten verursacht werden. Siehe Impressum.

Tel: 01/869 02 08, Fax: DW 45
E-Mail: office@dz-liesing.at
termin@dz-liesing.at
Alle Kassen und privat.

Röntgen Liesing Gruppenpraxis & MRT/CT-Institut
Perchtoldsdorferstr. 15-19, 1230 Wien

Impressum | Datenschutzerklärung